Springe zu(r/m): Navigation | Inhalt

lewu.de - LebensWunder

Informative Website für Frauen mit Behinderung und chronischer Erkrankung, die sich rund um die Themen Partnerschaft, Sexualität, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit Kindern dreht.

Babyausstattung, welche Möglichkeiten gibt es

(Diese Liste ist aus meinen eigenen Erfahrungen für Rollstuhlfahrer ausgelegt. Sollte jemand, auch für weitere Handicaps, Tipps haben, nehme ich diese gerne an und stelle sie online. Danke!)

Babybett

1. Firma Savi Bett „Knut 2“, elektrisch höhenverstellbar und unterfahrbar

2. Firma Schneider Möbel GmbH Babybett „Aladin“, elektrisch höhenverstellbar und unterfahrbar

3. http://www.baby-babyartikel.de, „Kinderbett Paola Natur ablassbar“, Seitenteil ablassbar

4. Babybett selber oder über Schreinerei herstellen lassen

Wickeltisch

1. Firma Ropox Wickeltisch „Maxi“, elektrisch höhenverstellbar und unterfahrbar

2. Firma LM Rehatech Wickeltisch „Typ 341 PL“ und „Typ 340 PM“, elektrisch höhenverstellbar und unterfahrbar

3. Firma Timkid „Wickelei Owo“, Wandmontage dadurch unterfahrbar

4. Firma Timkid „Wandwickeltisch Kawa“, Wandmontage dadurch unterfahrbar

5. Firma Ikea Wandwickeltisch „Antilop“, Wandmontage dadurch unterfahrbar

6. Firma Eckert „Wand-Wickeltisch "PIPPI", Wandmontage dadurch unterfahrbar

7. Firma Air-Wolf „Baby-Wickeltisch“, Wandmontage dadurch unterfahrbar

Kinderhochstuhl

1. Firma Schneider Möbel GmbH „Kinder-Hochstuhl Lukas“

2. Firma Chicco Tischsitz „360°“, „Spring“ oder „Quick Adjust“, am Tisch montiert dadurch unterfahrbar

3. Firma Chic 4 Baby „Tischsitz Relax“, am Tisch montiert dadurch unterfahrbar

4. Firma Marco Mesa A „der sichere Tischsitz“, am Tisch montiert dadurch unterfahrbar

Stillkissen

Firma Baby wild / My brest Friend „Stillkissen“, zum umschnallen, Baby und Kissen müssen nicht komplett allein gehalten werden

Tragetuch/Tragehilfe

1. Tragetücher werden mittlerweile von vielen verschiedenen Firmen hergestellt. Ich selber habe Tücher von der Firma Didymos benutzt. Welche Länge man benötigt, muss ausprobiert werden, da das von der jeweiligen Körperstatur und der Wickelart abhängig ist.

2. Firma Moby Wrap, zum Teil vorgebundenes Tuch

3. „Mei Tai“ Tragehilfe, z.B. zu beziehen über http://www.tragemaus.de oder selber nähen per Anleitung (auch im Internet zu finden)

4. „Close baby carrier“ (Ringtuch), Tragetuch welches auch für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Handicap im Arm-/Handbereich empfohlen wird

5. Firma Baby Björn Tragesitz „Active“ oder „Comfort Carrier“, gibt die Möglichkeit auch größere Babys in einem vorgefertigten Tragesitz, z.B. mit einer Rolle unter dem Po als Stütze, nach vorne guckend fast sitzend zu tragen

Kinderwagen

1. Empfohlen werden Kinderwagen von der Marke „Bertini“, die durch vier schwenkbare Räder leicht zu lenken sein sollen. Unter der ProBaby-Hotline (Tel. 01805/666400) erfährt man wo diese Wagen erhältlich sind.

2. Wir benutzen von der Firma Bruin den Kinderwagen „Ocean S 4“. Er ist vom E-Rolli aus einhändig leicht zu schieben und zu lenken (für die vorderen Räder besteht die Möglichkeit zwischen schwenkbar und starr zu wechseln), es ist genug Platz zwischen Fußbrett vom Rollstuhl und Einkaufskorb vom Kinderwagen. Die Schiebehöhe lässt sich durch einen Ein-Hand-Mechanismus in der Mitte des Schiebebügels leicht verstellen. Der Kinderwagen verfügt über eine Babyschale. Der Vorteil gegenüber einer Softtasche ist der feste Rand der Schale, der sich zum drauflehnen eignet, wenn man das Baby rein legt oder raus hebt.

3. Sobald das Kind älter ist und laufen kann, hat sich am Rollstuhl eine Art Kiddy-Board bewährt. Früher wurde von der Firma Meyra das „Rotec Fun Board“ hergestellt, wo die Produktion wegen der geringen Nachfrage leider eingestellt wurde. So bleibt nur die Möglichkeit eine eigene Konstruktion zu entwerfen. Geeignet für den E-Rolli wäre auch ein Bollerwagen oder Kinderfahrradanhänger.

Heben

1. Heben erfolgt vom Boden am besten über den Latzhosengriff. Hierzu gibt es z.B. einen speziellen Tragegurt, von einer contergangeschädigten Mutter entwickelt, den man dem Baby umschnallen kann um optimale Sicherheit beim heben zu haben. Möglich wäre auch eine Latzhose. Jedoch ist optimale Sicherheit so nicht gewährleistet.

2. Bevor das Baby den Kopf selber halten kann, hat sich entweder das Tragetuch als Unterlage bewährt oder eine so genannte Rettungs-Hundetrage.

Sonstige Alltagshilfen

1. „Köglis Allround Swing Schaukel-Kufen“, diese Kufen machen aus Babybett, Wiege, Kinderwagen, Hochstuhl, Laufgitter, Rollstuhl usw. eine Schaukelmöglichkeit, die auch Eltern mit Handicap eine Chance gibt, ihr Kind sanft und ohne größeren Kraftaufwand in den Schlaf zu wiegen.